Der Protagonist unseres Classic Monday ist eine großartige Konsole aus österreichischer Produktion. Der Wandtisch stammt aus dem frühen achtzehnten Jahrhundert und ist ein Ausdruck des barocken Geschmacks, der in den letzten Jahren immer noch gut im Land jenseits der Alpen verwurzelt ist.
Geprägt von Dynamik und einem pompösen Dekorationsreichtum, hatte der Barock sein Epizentrum in Rom. Sie verbreitete sich rasch in ganz Europa, wenn auch auf unterschiedliche Weise, beeinflusst von den unterschiedlichen Kulturen der verschiedenen Regionen. Die Übersetzung, die in Österreich angefertigt wurde, zeichnet sich durch eine weniger monumentale Version der Formen aus, sowohl in den Maßen als auch in der Wahl der Schnitzmotive.
In unserem Kabinett wird großer Wert auf die Realisierung von dekorativen Elementen gelegt, von Blattwerken bis hin zu grotesken Masken.
Während es an die typisch mittelitalienische Tradition erinnert, zeichnet es sich durch einen Endertrag aus, der einige Unterschiede aufweist. In der Tat, wenn wir die Konsole mit denen der römischen Produktion vergleichen, bemerken wir eine andere Art der Ausführung, erkennbar vor allem in den Voluten, die die Ebene tragen, gut definiert durch das Relief der Kante. Auch die geschickte Sticheldekoration der nicht geschnitzten Böden, die im Vorbereitungsputz triagiert sind, ist typisch für die in diesem geografischen Gebiet hergestellten Möbel.
Darüber hinaus ist die Struktur des Tisches symmetrisch definiert, eindeutig eine Ableitung aus der Tradition des nordischeren Geschmacks. Diese versüßtere Überarbeitung des Barock wurde in dieselben italienischen Territorien importiert, die kulturell um diese kulturelle Typologie kreisten. Ähnliche Möbel finden sich daher insbesondere in der Region Venetien im Trentino, wo die Schnitzerei und die Verwendung von Sticheln für die Gravur der Hintergrundflächen sehr ähnlich ist.
Ein zentrales Stützregal verbindet das Kreuz mit dem Sockel, der aus lebhaften Voluten besteht und mit Akanthusblättern verziert ist. Die Pfosten unserer Konsole sind in X in Bezug auf die Ebene angeordnet und bestehen aus zwei großen gegenüberliegenden Cs. Auch sie sind mit einer raffinierten Schnitzerei angereichert, die blattartige Elemente reproduziert.
Besonders interessant, knapp über den vier lockigen Füßen, sind die Masken.
Diese Ikonographie war in der Tat auf der italienischen Halbinsel seit dem sechzehnten Jahrhundert weit verbreitet, sowohl in der Malerei als auch in der Skulptur. Es ist nicht schwer, sie in den großen Freskenzyklen historischer lombardischer Gebäude zu finden, sowohl als Ornament als auch als Element, das einen gewissen apotropäischen Wert hat.
In unserem Fall bezeichnet die Blattkomponente es als ein Gesicht, das direkt aus den umgebenden Voluten hervortritt. Es scheint, dass es mit der Natur selbst verschmilzt und fast einen glückverheißenden Waldgeist darstellt.
Bemerkenswert ist auch das Band auf der Vorderseite unter der Oberseite, verziert mit einem Rahmen, der mit aufeinanderfolgenden Blättern geschnitzt ist und von zwei Voluten getragen wird, die sich in einem großen vorderen Lambrecchino verbinden. Um den Reichtum der Konsole zu erhöhen, wie es bei Barockmöbeln üblich ist, wurde die gesamte Oberfläche vergoldet. Die Platte aus Kunstmarmor wurde zu einem anderen Zeitpunkt ersetzt.
Unsere Konsole wird in jeder Hinsicht als wichtiges Möbelstück präsentiert, Ausdruck des modischsten Geschmacks Österreichs zu Beginn der ‚700.
Vergleichbare Modelle mit ähnlicher Struktur und ähnlichen Schnitzmethoden sind in der Tat in verschiedenen Palästen und Museen vorhanden. Einer der möglichen Vergleiche ist in der Tat der mit einer prächtigen Konsole aus dem Jahr 1720, die im Belvedere in Wien aufbewahrt wird.